Samstag, 24. Januar 2015

Assistenz

Wie bereits mehrfach beschrieben, besteht häufig noch das Bild der Fürsorge. Häufig wissen die Mitarbeiter noch sehr genau was für die Klienten gut ist, bringen ihren "richtigen Weg" an ohne dabei auf die Wünsche und Bedürfnisse des Klienten einzugehen, da diese in den Augen des Mitarbeiters falsch sind.
In den neuen Theorien, z.B. von Georg Theunissen, wird eine Form der Assistenz formuliert. Dabei geht es nicht mehr um die Fürsorge, sondern immer mehr um die Unterstützung. Der Mitarbeiter ist der Unterstützer des Klienten und kann auf unterschiedlich Art und Weise zur Seite stehen. Theunissen teilt es beispielsweise in die lebenspraktische Assistenz (praktisch helfen); dialogische Assistenz (partnerschaftliches Gegenüber sein); advokatorische Assistenz (übersetzen, stellvertreten); sozialintegrierte Assistenz (das Dabeisein ermöglichen); konsultative Assistenz (beraten); facilitatorische Assistenz (Bildungsgelegenheiten bieten); lernzielorientierte Assistenz (Lernhilfen bieten); intervenierende Assistenz (Grenzen erleben).
Wer sich mehr mit dem Thema des selbstständigen Lebens auseinandersetzt, dem fällt sofort auf, dass sich viele Dinge automatisch im Alltag ergeben/einstellen. Wichtig: Der Klient ist der Chef! Der Mitarbeiter der Assistent/Unterstützer!
Mir wurde im Laufe der vergangenen Zeit, seit dem ich im ambulanten Wohnen arbeite, deutlich, dass es für viele Klienten, die ihr Leben lang im Heim gelebt haben schwer ist ihre alten Strukturen abzulegen und nun selbstständig zu denken und zu handeln. Niemand kauft mehr für sie ein und gibt somit unbewusst die Wurst/Käse oder Brotsorte vor. Dafür wird aber auch erwartet das diese Klienten sich nun selbst um diese Dinge kümmern sollen. Den Einen gelingt dieses sehr schnell. Die Anderen benötigen erst eine gewisse Zeit mit intensiverer Assistenz um sich an diesen "Zustand" zu gewöhnen. Denn wer nie selbst denken musste, weil ihm diese Entscheidungen schon immer vorher abgenommen wurde, für den ist es eine Herausforderung und mit Anstrengung verbundene neue Lebensform. Später fällt dem Klienten dann häufig auf was für Unterschiede zwischen dem klassischen Heimleben und seiner neuen, selbstständigen Lebensform herrscht. Klienten wollen sich dann auch noch weiter/immer mehr von eines solchen Institution abgrenzen.
Dieses gelingt ihnen am Besten indem sie selbst entscheiden können wann, wo und wie sie leben und erleben wollen. Dabei können sie von den Mitarbeitern in ihren Entscheidungen beraten und begleitet werden.

Donnerstag, 22. Januar 2015

Empowerment

Von Empowerment ist im Rahmen von Inklusion auch immer wieder die Rede. 
Frei übersetzt bedeutet Empowerment die Ermächtigung bzw. Befähigung. Im Rahmen von Empowerment ist daher gemeint, dass Menschen mit Beeinträchtigung/Klienten die Experten in eigener Sache sind. Sie sollen selbst über ihre Lebenssituation entscheiden.
Ziel des Konzeptes ist es, Handlungsräume für Menschen mit Behinderung zu schaffen, in denen sie ihre eigenen Stärken entdecken und sich so noch ein Stück weiter von den Unterstützern ablösen können.
Der Gedanke des Empowerment entstand mehr oder weniger durch eine Protestaktion, wobei die Angehörigen der Klienten, aber auch die Klienten selbst schnell merkten, dass sie nicht fremdbestimmt leben wollten, sondern viel lieber ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen. Dieses bedeutet für einige auch, dass sie auf eine Art Assistenz angewiesen sind. Der Unterschied liegt vor allem darin, dass sie trotz Unterstützung weiter der Chef ihrer selbst sind. Sie sind die Arbeitgeber und verteilen die Arbeit an ihre Assistenten. Assistenten gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Zum Einen beispielsweise im Rahmen von Schule und Arbeit, aber auch als Form im selbstständigen Wohnen.
Beschäftigt man sich mit dem Thema und wälzt einige Bücher, fällt gleich auf, dass auch dort immer wieder klar gemacht wird, dass es ein anderes Rollenverständis bedeutet. Die Mitarbeiter entscheiden nicht mehr was für den Klienten gut ist, sondern sie sind der Begleiter durch kooperative Unterstützung. Er ist quasi der "Handlanger", der verlängerte Arm oder möglicherweise auch der Freund zum Quatschen. Aber auf keinen Fall mehr der, der ihm alles diktiert und auferlegt, kein Elternpart!
In meiner alltäglich Arbeit wird auch immer wieder deutlich, dass diese Form der Unterstützung eine ganz andere Art von Wertschätzung mit sich bringt. Die Klienten fühlen sich ganz anders wahrgenommen und bekommen letztendlich auch dadurch ein stärkeres Selbstbewusstsein.
Wichtig für die Arbeit mit den Klienten, gerade im Bezug auf Inklusion und Empowerment ist der andere Blickwinkel den man als Mitarbeiter bekommen sollte. Sicherlich ist es nicht einfach alle Zügel loszulassen und den Klienten nicht den "einen, richtigen Weg" zu zeigen. Aber durch die Form des Stärken orientierten Arbeitens gelingt es viel besser eine gute, entspannte Beziehung aufzubauen. Für viele ist es zunächst schwierig sich hauptsächlich auf die Stärken zu konzentrieren und die Schwächen weniger zu beachten. Im normalen Heimalltag geht es immer darum was Klienten nicht können. Aber warum? Sicherung der Arbeitsplätze? Angst vor zu viel Selbstständigkeit? Das die Klienten vielleicht über sich hinauswachsen? All dies sind sicherlich Argumente. Aber sind es wirklich Gute?
Ich finde nicht! Durch mehr Sebstständigkeit könnte man meinen, dass der Arbeitsplatz gefährdet ist. Ich finde, dass das nicht der Fall ist. Sondern viel mehr eine Aufgabenverschiebung. Warum soll jemand geduscht werden, der es selbstständig könnte?. Meiner Meinung nach, macht es doch viel mehr Sinn an den Interessen des Klienten anzuknüpfen um diese noch weiter zu fördern, damit er noch selbstständiger wird. Wichtig dafür ist natürlich das Interesse und der Wille des Klienten. Was bringt es, jemandem das Kochen beizubringen, wenn er daran gar kein Interesse hat. Diese Person kann doch auch, wie viele Menschen in Deutschland, sich das Mittagessen liefern lassen. Die Konzentration könnte dann auf andere Bereiche des Lebens fokussiert werden, um dort die Stärken und Interessen noch weiter zu fördern. 
Ich möchte auch nicht ständig daran erinnert werden was ich alles nicht kann. Vielmehr freue ich mich darüber, wenn ich etwas geschafft habe, was mir keiner, vor allem ich mir selbst nicht zu getraut habe. Ich denke, dass geht jedem so, egal ob Klient oder mir persönlich. Wenn ich die Gelegenheit dazu bekomme über mich selbst hinaus zu wachsen kann das natürlich schief gehen und ich bin ein bisschen enttäuscht, lerne aber auch, wo mein Fehler war, um es beim nächsten Mal besser zu machen.

Samstag, 3. Januar 2015

Was bedeutet eigentlich Teilhabe?

Teilhabe ist in aller Munde. Aber was bedeutet das eigentlich?
Teilhabe bedeutet zunächst das "Miteinbezogensein" in die Gesellschaft. Dabei wird sich hauptsächlich an Menschen mit Behinderung orientiert, denn der Begriff stammt aus dem SGB IX §1 wo drin die Eingliederung durch die Teilhabe abgelöst wird. Ziel des Gesetzes ist es, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern und Benachteiligungen auszuschalten bzw. zu vermeiden.
Die Förderung der Selbstständigkeit soll durch erbrachte Leistungen dazubeitragen, dass der Betroffene nicht weiter als Objekt, sondern viel mehr als Subjekt gesehen und verstanden wird. Durch die Chance auf Selbstbestimmung und Autonomie, soll den Klienten die Möglichkeit gegeben werden, sich weg von der Fremdbestimmung zu bewegen und so weiter selbst die Teilhabe aktiv mitzugestalten.