Schaut man sich einzelne Theorien und Artikel zum Thema Inklusion an, stellt man schnell fest, dass es um weit mehr geht, als um Menschen mit Behinderung.
Sicherlich hat man das als Erstes im Kopf wenn man an Inklusion denkt.
Stimmt aber nicht!
Inklusion ist ein Gesetz für ALLE!
Es bedeutet, die gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen in der Gesellschaft.
Daher sollte mal überlegt werden, was ist mit den alten Menschen in unserer Gesellschaft? Können die genauso am sozialen und kulturellen Miteinander teilhaben wie wir? Oder Menschen mit einem Migrationshintergund? Können die sich genauso in der Gesellschaft verständigen wie wir? Haben die, die gleichen Möglichkeiten wie wir?
All diese Gedanken werden bei der breiten Diskussion häufig vergessen.
Denn es geht nicht nur um die Inklusion in Schulen oder der Barrierefreiheit für alle (sicherlich auch, aber wie gesagt, nicht nur).
Was ist schließlich mit ihrem Nachbarn von neben an? Kennen Sie den? Haben Sie ihm schon mal bei etwas geholfen oder ist er Ihnen schon mal bei etwas behilflich gewesen?
Gerade zu Weihnachten besinnen sich viele auf das Wichtigste, das Miteinander. Da bekommt der Postbote eine kleine Aufmerksamkeit für seine täglich zu verrichtende Arbeit, aber was ist mit den Menschen die über/unter Ihnen oder direkt neben an wohnen? Natürlich müssen Sie denen nichts schenken. Aber was ist mit dem Miteinander? Ein Gespräch mit der alten, alleinlebenden Dame oder einem netten "guten Tag" für die Familie von nebenan. Ist nicht viel, berührt aber jeden und hilft auch dem eigenen Selbstwertgefühl.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen